Seminar
Theoretische Physik

 

Das Seminar findet im SS 2008 jeweils dienstags um 16.15 Uhr in Raum 32/372 statt. Der Seminarplan ist vorläufig, noch nicht bestätigte Termine sind durch ein Fragezeichen gekennzeichnet.

SS 2008

·         5. 08. 2008, Raum 32/102, Andreas Bröermann, Universität Osnabrück,
Numerische Verfahren für klassische Spinsysteme - Ergebnisse der Diplomarbeit

·         17. 06. 2008, Kay-Michael Voit, Universität Osnabrück,
Symplektische Strukturen in der Quantenmechanik - Ergebnisse der Diplomarbeit

·         12. 06. 2008, Dr. Fabian Heidrich-Meissner, RWTH Aachen,
Realtime DMRG-Approach to Transport in Spin Chains

·         29. 04. 2008, Björn Erbe, Universität Osnabrück,
Algebraische Theorie integrabler Spinsysteme - Ergebnisse der Diplomarbeit

WS 2007/8

·         20. 11. 2007, Nikolaos Konstantinidis, RWTH Aachen,
Unconventional magnetic properties of the icosahedral symmetry antiferromagnetic Heisenberg model

·         11. 12. 2007, Prof. Dr. Peter Reimann, Universität Bielefeld,
Imitation of equilibrium ensembles by pure states

·         8. 1. 2008, Stephen Blundell, Department of Physics, Clarendon Laboratory, Oxford, UK
Magnetic breakdown, correlations and superconducting apparitions: lots going on in an organic superconductor

·         15.1.2008, Prof. Dr. Paul Busch, Department of Mathematics, University of York, UK
80 Jahre Heisenbergsches Unbestimmtheitsprinzip - Neue Aspekte

·         12.2.2008, PD Dr. Heinz-Peter Breuer, Universität Freiburg
Verschränkung in gemischten Quantenzuständen

 

SS 2007

·         26. 6. 2007, Andreas Bröermann, Universität Osnabrück,
Symplektische Integratoren klassischer Spinsysteme

 

·         19. 6. 2007, Prof. Dr. Andreas Engel, Universität Oldenburg,
Non-equilibrium work theorems

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt

 

 

 

 

WS 2006/2007

·         17. 10. 2006, PD Dr. Heinz-Peter Breuer, Universität Freiburg,
Generatoren für Nicht-Markovsche Quantenprozesse

·         31. 10. 2006, Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Paarkorrelationen in idealen Quantengasen
Apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Über ein Lieblingsthema von Marshall: Bessel-Funktionen

·         07. 11. 2006, Roman Schnalle, Universität Osnabrück,
Spinwellentheorie für einfache Antiferromagneten (einschl. aller Herleitungen)

·         14. 11. 2006, Prof. Dr. Boris Tsukerblat, Ben Gurion Universität, Beer Sheva, Israel
Nanoscopic spin-frustrated cluster V15: antisymmetric exchange and instability

·         05. 12. 2006, Prof. Dr. Michael Lang, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main,
The molecular approach to correlated electron systems

·         19. 12. 2006, Ran Jia, Universität Osnabrück,
Die linearisierte Boltzmann-Gleichung

·         16. 01. 2007, Dr. Burkhard Schmidt, MPI für Chemische Physik fester Stoffe,
Hot Lanczos

·         06.02.2007, Apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Pas de deux - Neues aus dem 2-Magnonen-Sektor

·         20. 02. 2007, Prof. Dr. Nedko Ivanov, z.Z. Universität Magdeburg,
Spin-wave expansions in the low-dimensional magnetism

·         20. 03. 2007, PD Dr. Andrei Postnikov, Paul Verlaine University, F-57078 Metz, Frankreich,
Aktuelle Entwicklungen des DFT-Pakets Siesta und Anwendungen auf magnetische Moleküle

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

SS 2006

·         11. 04. 2006, Christian Bartsch, Universität Osnabrück,
Statistical dynamics in closed quantum systems
Mehmet Kardiroglu, Universität Osnabrück,
On the validity of the Peierls-Boltzmann equation
evtl. Jochen Gemmer, Universität Osnabrück,
On the limited validity of the Kubo formula for thermal conduction

·         18. 04. 2006, Apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Lineare Unabhängigkeit von lokalisierten Magnonen-Zuständen

·         02. 05. 2006, Dr. Paul Kögerler, Ames Lab, Iowa,
Finally! Magnetism in chains!

·         03. 05. 2006, 13.30 Uhr, 32/372, Dipl.-Phys. Mohammed Allalen, Universität Osnabrück,
Verteidigung der Dissertation

·         08. 05. 2006, 16.15 Uhr, 32/110, Dipl.-Phys. Matthias Exler, Universität Osnabrück,
Verteidigung der Dissertation

·         16. 05. 2006, Michael Hartmann, Imperial College London,
Informationstransfer in 1-dimensionalen Quantensystemen

·         23. 05. 2006, Dr. Joris van Slageren, Universität Stuttgart,
Endlich ein verstandenes Ni4!

·         06. 06. 2006, Prof. Dr. Michael Rohlfing, Universität Osnabrück,
Ab-initio many-body perturbation theory of electronic excitations in condensed matter

·         Mo, 26. 06. 2006, 14:15, Prof. Dr. Achim Rosch, Universität zu Köln,
Heat transport in spin-chains: role of approximate symmetries

·         Mo, 03. 07. 2006, 16:15, Dr. Christian Hess, Leibniz Institute for Solid State and Materials Research Dresden,
Wärmetransport niedrigdimensionaler Spinsysteme

·         04. 07. 2006, Hannu Wichterich, Universität Osnabrück,
Stochastische Entfaltung: Theorie und Anwendungen

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

WS 2005/2006

·         25. 10. 2005, Dr.-Ing. György Csaba, Institut für Nanoelektronik, TU München,
Magnetic Quantum-dot Cellular Automata

·         08. 11. 2005, Dirk Müter, Universität Osnabrück,
Das Heisenberg-Modell

·         15. 11. 2005, Apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Modulierte Spinwellen und Solitonen

·         22. 11. 2005, Prof. Dr. Rolf Schilling, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Physik,
Magnetische Moleküle mit Gefühl schalten (Quantum dynamics in magnets: Spin-tunneling and the Landau-Zener effect)

·         24. 11. 2005, Dipl.-Phys. Mathias Michel, Universität Stuttgart,
Fourier's law from Schrödinger dynamics

·         29. 11. 2005, Julia Nickel, Universität Osnabrück,
Some elliptic traveling wave solutions to the Novikov-Veselov equation

·         06. 12. 2005, Prof. Dr. Eva Rentschler, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Inorganische und Analytische Chemie,
MMM (Mainzer Magnetische Moleküle)

·         10. 01. 2006, Kay-Michael Voit, Universität Osnabrück,
Schwarze Löcher

·         17. 01. 2006, Björn Erbe, Universität Osnabrück,
Hawking-Strahlung

·         Mi, 18. 01. 2006, Volker Dieckmann, Universität Osnabrück,
Die Vorzeichenregel von Marshall und Peierls

·         24. 01. 2006, Hannu Wichterich, Universität Osnabrück,
Der Quanten-Zenon-Effekt

·         31. 01. 2006, Dr. Andreas Buchleitner, Max-Planck-Institute for Physics of Complex Systems,
Order by disorder

·         7. 2. 2006, Robin Steinigeweg, Universität Osnabrück,
Is the validity of Fourier's law related to the occurence of quantum chaos?

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

 

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

SS 2005

·         12. 04. 2005, Dr. Jeroen van den Brink, Instituut-Lorentz, Universiteit Leiden,
Decoherence in correlated quantum systems

·         19. 04. 2005, Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Das Zwei-Magnon-Spektrum ungerader Heisenberg-Spinringe

·         26. 04. 2005, Dr. Hans-Henning Klauss, Universität Braunschweig,
Dimer formation in the Cu spin chains of Sr13LaCu24O41

·         03. 05. 2005, kein Seminar, DFG Schwerpunktprogramm in Bad Dürkheim

·         10. 05. 2005, Prof. Dr. Johannes Richter, Universität Magdeburg,
Lokalisierte Eigenzustände in frustrierten Gittern

·         17. 05. 2005, Pfingstferien

·         24. 05. 2005, PD Dr. Heinz-Peter Breuer, Universität Freiburg,
Nicht-Markovsche Quantenprozesse: Theorie und Simulation

·         27. 05. 2005, Dipl.-Phys. Mathias Michel, Universität Stuttgart,
Numerische Instrumente zur Analyse der Dynamik von für die Hilbert-Space-Average-Method relevanten Quanten-Modellsystemen

·         30. 05. 2005, Dr. Igor Nekrasov, Institute of Metal Physics, Russ. Academy of Sciences, Yekaterinburg, und Institute of Electronic Correlations and Magnetism, University of Augsburg,
Pseudogaps in strongly correlated metals: a generalized DMFT approach

·         31. 05. 2005, PD Dr. Holger Schanz, Institut für Nichlineare Dynamik, Universität Göttingen / Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation,
Was ist eigentlich Quantenchaos?

·         05. 07. 2005, Roman Schnalle, Universität Osnabrück,
Spinwellentheorie für Ferromagneten

·         07. 07. 2005, 16.15 Uhr, 32/110, Prof. Dr. Sergei Baranovski Department of Physics, Philipps University Marburg, 35032 Marburg, Germany,
Some effects of many-particle long-range interactions in disordered systems (Coulomb Glass)

·         12. 07. 2005, Dipl.-Phys. Mirko Brüger, Universität Osnabrück,
An die Grenzen des Heisenberg-Modells mit Ni4

·         22. 08. 2005, Prof. Dr. Johannes Richter, Universität Magdeburg,
Universelles Verhalten von Antiferromagneten im hohen Magnetfeld

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

 

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

WS 2004/2005

·         19. 10. 2004, Dr. Rüdiger Klingeler, Laboratoire National des Champs Magnétiques Pulsés, Toulouse,
Magnetism of hole-doped quasi-1D cuprates

·         26. 10. 2004, Raum 131, apl. Prof. Dr. Jürgen Schnack, Universität Osnabrück,
Erweiterung des Heisenberg-Modells um Lochfreiheitsgrade zur Beschreibung von Kupraten

·         02. 11. 2004, Prof. Dr. Hans-Jürgen Mikeska, Universität Hannover,
Solitons in low-dimensional magnets

·         09. 11. 2004, Dipl.-Phys. Mathias Michel, Universität Stuttgart,
Quantum Thermodynamics: Global and Local Equilibrium Aspects of Small Quantum Systems

·         16. 11. 2004, apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Ein neuer magnetischer Phasenübergang im Ikosaeder

·         23. 11. 2004, Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Das Zwei-Magnon-Problem für die k-Regel von Spinringen

·         14. 12. 2004, Dipl.-Phys. Matthias Exler, Universität Osnabrück,
Quantum afterburner for classical Wang-Landau calculations

·         10. 01. 2005, 16:15, Raum 110, Julia Nickel, Universität Osnabrück,
Elliptic solutions of nonlinear wave equations

·         18. 01. 2005, Dipl.-Phys. Mohammed Allalen, Universität Osnabrück,
Magnetism of heterometallic wheels

·         25. 01. 2005, Phivos Mavropoulos, Institut für Festkörperforschung, Forschungszentrum Jülich,
Magnetic nanostructures on surfaces

·         01. 02. 2005, Robin Steinigeweg, Universität Osnabrück,
Integrabilität klassischer Heisenberg-Systeme

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

 

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

SS 2004

·         19. 04. 2004, Stefan Torbrügge, Universität Osnabrück,
Approximierung der Zustandsdichte

·         24. 5. 2004, Priv.-Doz. Dr. Bernd Pilawa, Universität Karlsruhe,
Was lernen wir aus NMR & ESR über magnetische Moleküle?

·         21. 6. 2004, Dipl.-Phys. Fabian Heidrich-Meisner, Technische Universität Braunschweig,
Transport properties of low-dimensional quantum spin systems

·         28. 06. 2004, Studenten des Kurses Numerische Physik, Universität Osnabrück,
Henning Wenke, Christoph Abe: Tunneleffekt
Nils Rosemann, Uwe Sander: Bewegung von Sonne, Erde und Mond
Jan Philipp Bornebusch, Maik Wissing: Simulation des N-Körper-Problems
Patrick Daum, Renat Golubchyk: Ising-Modell in 2 und 3 Dimensionen
Roman Schnalle: Nose-Hoover-Thermostat

·         ??? 2004, Jun.-Prof. Dr. Jochen Gemmer, Universität Osnabrück,
???

·         ??? 2004, apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Ein neuer magnetischer Phasenübergang im Ikosaeder

·         ??? 2004, Ouchni/Schnack, Universität Osnabrück,
The role of Coulomb interaction in cuprates

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

 

K. Bärwinkel, J. Gemmer, H.-J. Schmidt, J. Schnack

 

 

 

 

Das Seminar findet im WS 2003/2004 jeweils dienstags um 16.15 Uhr in Raum 32/409 statt. Der Seminarplan ist vorläufig, noch nicht bestätigte Termine sind durch ein Fragezeichen gekennzeichnet.

WS 2003/2004

·         28. 10. 2003, Friedhelm Steinhilber, Universität Osnabrück,
Klassifikation der chaotischen Bewegung in nichtlinearen dynamischen Systemen (Ergebnisse des Studentenprogramms an der GSI)

·         11. 11. 2003, Dr. Victor Vinograd, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster,
The cluster variation method and its application to modelling of solid solutions

·         18. 11. 2003, Robin Steinigeweg, Universität Osnabrück,
Neutronenoptische Bauelemente (Ergebnisse des Studentenprogramms am HMI)

·         2. 12. 2003, Dr. Hendrik van Hees, Universität Bielefeld,
Einsteins ungeliebtes Kind in neuem Gewand - dunkle Energie

·         DONNERSTAG, 11. 12. 2003, 16.15, 32/372, Prof. Dr. Bernd Büchner, IFW Dresden,
Magnetische Eigenschaften der Spinleitern und Spinketten in (Sr,Ca,La)14Cu24O41

·         27. 01. 2004, 14.15, 32/???, Dr. Xianlong Gao, Universität Ulm,
The Luttinger liquid theory of one-dimensional Fermi gases in the harmonic trap

·         03. 02. 2003, Dipl.-Phys. Matthias Exler, Universität Osnabrück,
Approximative Beschreibung des (niederenergetischen) Spektrums magnetischer Moleküle

Gern vergeben wir noch andere Vorträge. Sollten Sie Interesse daran haben, einen Vortrag in unserem Seminar zu halten und einen Seminarschein zu erwerben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir gehen gern auf Ihre thematischen Interessen ein.

K. Bärwinkel, H.-J. Schmidt, J. Schnack

Das Seminar findet im SS 2003 unregelmäßig statt, da wir uns am Mathematisch-Physikalischen Seminar beteiligen. Der Seminarplan ist vorläufig, noch nicht bestätigte Termine sind durch ein Fragezeichen gekennzeichnet.

SS 2003

·         07. 05. 2003, 16.15, 32/409
Dr. Andreas Voigt, Universität Osnabrück,
Quanten-Unordnung durch Singulett-Bildung: Das Plaketten-Gitter

·         12. 05. 2003, 16.15, 32/409
Jörg Bartke, Universität Osnabrück,
Zur Theorie der Pseudobosonen (Ergebnisse der Diplomarbeit)

·         17. 06. 2003, 16.15, 32/409
Mirko Brüger, Universität Osnabrück,
Ni4 bleibt ein Geheimnis (Ergebnisse der Diplomarbeit)

·         02. 07. 2003, 16.15, 32/409
Dipl.-Phys. Björn Vogt, Universität Münster,
Das Ising-Modell als Viel-Fermion-System

·         07. 07. 2003, 16.15, 32/409
Frank Hesmer, Universität Osnabrück,
Approximative Diagonalisierung mit spin-kohärenten Zuständen (Ergebnisse der Diplomarbeit)

·         29. 07. 2003, 16.15, 32/409 Fatiha Ouchni, Universität Stuttgart,
Quantum spin dynamics of the bilayer ferromagnet La_{1.2}Sr_{1.8}Mn_{2}O_{7}

K. Bärwinkel, H.-J. Schmidt, J. Schnack


http://www.physik.uni-osnabrueck.de/makrosysteme/seminar.htm

 

 

 

Das Seminar findet im WS 2002/03 jeweils dienstags um 16.15 Uhr in Raum 32/409 statt. Der Seminarplan ist vorläufig, noch nicht bestätigte Termine sind durch ein Fragezeichen gekennzeichnet.

WS 2002

·         29. 10. 2002 Dr. Thomas Neff, GSI Darmstadt,
Short-Ranged Central and Tensor Correlations in Nuclear Many-Body Systems

·         12. 11. 2002 apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Neue Energieschranken für n-partite Spinsysteme

·         3. 12. 2002 Prof. Dr. Kurt Schönhammer, Universität Göttingen,
Luttinger-Flüssigkeiten

·         13. 12. 2002, 10.15 (!) Mohammed Allalen, University of Mouloud Ammeri, Tizi Ouzou
Molecular Dynamics and Monte-Carlo Simulations: Study of CoPt alloys and thin films

·         17. 12. 2002 Dr. Maxim Gorkunov, Universität Osnabrück,
Macroscopic electromagnetic properties of metamaterials

·         7. 1. 2003 Peter Hage, Universität Osnabrück,
Der Lanczos-Algorithmus für magnetische Moleküle

·         21. 01. 2003 Daniel Brunkhorst,
Simulation transienter Prozeßzustände eines Kompressionskälte- und Wärmepumpenkreislaufs mit dem Kältemittel R744

·         28. 01. 2003 Jörg Bartke, Universität Osnabrück,
Luttinger-Flüssigkeiten

·         4. 2. 2003 Dipl.-Phys. Florian Meier, Universität Basel,
Helfen uns magnetische Moleküle, Schrödingers Katze zu verstehen?

·         ??. ??. 2003 Mirko Brüger, Universität Osnabrück,
Behandlung der Anisotropie in magnetischen Molekülen

·         ??. ??. 2003 Mehmet Kadiroglu, Universität Osnabrück,
Exakt lösbare Spinmodelle

·         ??. ??. 2003 Dipl.-Phys. Felix Homann, Universität Osnabrück,
Neues von der Wellenfront

 

K. Bärwinkel, H.-J. Schmidt, J. Schnack


http://www.physik.uni-osnabrueck.de/makrosysteme/seminar.htm

 

 

 

SS 2002

·         15. 04. 2002 Samier Lounis,
Magnetic properties of low-dimensional metallic systems

·         22. 04. 2002 Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Vorzeichenregel und Eigenschaften von Eigenzuständen für Heisenberg-Spinringe

·         29. 04. 2002 apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Monotonieeigenschaften des Spektrums magnetischer Systeme

·         27. 05. 2002 Dr. Jürgen Schnack, Universität Osnabrück,
Modellierung des Verhaltens thermalisierter magnetischer Moleküle in zeitabhängigen äußeren Feldern

·         03. 06. 2002 Mirko Brüger, Universität Osnabrück,
Kühlung durch Adiabatische Magnetisierung am Beispiel des antiferromagnetischen 4-Spinsystems

·         10. 06. 2002 Pavel Shchelokovskyy, Universität Osnabrück,
Magnetic solitons in one-dimensional systems

·         24. 06. 2002 Prof. Dr. Wolfram Brenig, TU Braunschweig
Dimerized and Frustrated Quantum Magnets

·         08. 07. 2002 Peter Hage, Universität Osnabrück,
Typische Observable bei der Untersuchung magnetischer Moleküle

·         ??. 08. 2002 Frank Hesmer, Universität Osnabrück,
Spin-kohärente Zustände

 

K. Bärwinkel, H.-J. Schmidt, J. Schnack


http://www.physik.uni-osnabrueck.de/makrosysteme/seminar.htm

 

 

 

WS 2001/02

·         Fr, 19. 10. 2001, 10.15 Uhr, Raum 409 Pavel Shchelokovskyy,
Thermodynamic analysis of incommensurate phase in uniaxial proper ferroelectrics, Vorstellungsvortrag Graduiertenkolleg

·         29. 10. 2001 Gombosuren Zorigt,
Phase transitions in the Ising model, Vorstellungsvortrag Graduiertenkolleg

·         12. 11. 2001 Dr. Robert Roth, Gesellschaft für Schwerionenforschung Darmstadt,
Structure of Ultracold Trapped Fermi and Bose Gases

·         19. 11. 2001 Matthias Exler, Universität Osnabrück,
Ergebnisse der DMRG-Rechnungen für magnetische Moleküle

·         26. 11. 2001 Prof. Dr. Marshall Luban, Ames Lab, Iowa,
News from our friends, the magnetic molecules

·         3. 12. 2001 Dr. Jürgen Schnack, apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Was uns das Ikosidodekaeder über Magnetismus lehrt

·         17. 12. 2001 Dr. Christian Schröder, Telelogic Bielefeld,
Die schöne neue Welt der Spindynamik

·         07. 01. 2002 Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Neues über Eckräume

·         14. 01. 2002 apl. Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Das klassische Pantahedron

·         21. 01. 2002 Prof. Dr. Stefan Blügel, Universität Osnabrück,
Spin-Dichtefunktionaltheorie für Fußgänger

Gern vergeben wir noch folgende Vorträge an interessierte Studenten:

·         Kosmologische Konstante

·         Quantum dots

·         Landau-Dämpfung in Plasmen

·         Solitonen in Plasmen

·         Schall als Anwendungsfall der Störungstheorie in der Gaskinetik

·         Luttinger-Flüssigkeiten

 

K. Bärwinkel, H.-J. Schmidt, J. Schnack


http://www.physik.uni-osnabrueck.de/makrosysteme/seminar.htm

 

 

 

SS 2001

·         21. 05. 2001
PD Dr. Andre Postnikov
Modern "order-N" schemes in the density functional theory

·         18. 06. 2001
Dipl.-Phys. Detlef Mentrup, Universität Osnabrück,
Nose-Hoover quantum dynamics

·         25. 06. 2001
Dipl.-Phys. Felix Homann
Solitons

·         02. 07. 2001
Thorsten Bojer, Georg Holtz, Universität Osnabrück,
Physik des Levitrons und magnetischer Fallen

WS 2000/01

·         30. 10. 2000 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Neue Ergebnisse der Zusammenarbeit mit dem Ameslab

·         06. 11. 2000 Prof. Dr. Eugene Kotomin, Universität Osnabrück & MPI Stuttgart,
Quantum chemical simulations of defects and polarons in ferroelectric perovskite crystals - an introduction

·         20. 11. 2000 Dipl.-Phys. Detlef Mentrup, Universität Osnabrück,
Isotherme Quantendynamik

·         27. 11. 2000 Prof. Dr. Marshall Luban, Ames Lab, Iowa,
Molecular Magnets

·         15. 01. 2001, fällt aus
Jörg Bartke, Universität Osnabrück,
Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen Fallen

·         22. 01. 2001, Jörg Bartke, Universität Osnabrück,
Bose-Einstein-Kondensation in magnetischen Fallen

·         29. 01. 2001 Frank Ostendorf, Universität Osnabrück,
Superschwere Kerne und ihre Erklärung in kernphysikalischen Modellen

·         05. 02. 2001 Holger Nowack, Universität Osnabrück,
Das Zeitabhängige Variationsprinzip der Quantenmechanik

SS 2000

·         8.5.2000 Felix Homann, Universität Osnabrück,
Strahlung und kompakte Objekte in der allgemeinen Relativitätstheorie - Ergebnisse der Diplomarbeit

·         15.5.2000 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Berezin-Lieb-artige Ungleichungen für Spinsysteme

·         5. 6. 2000 Franz Schreiner, Universität Osnabrück,
Transfermatrix-Methoden für Spinsysteme

·         26. 6. 2000 Franz Fangmeyer, Universität Osnabrück,
LIESST - Light-Induced Excited Spin State Trapping

·         3. 7. 2000 Matthias Exler, Universität Osnabrück,
Dichtematrix-Renormierungsgruppen-Technik

WS 1999/2000

·         25.10.1999 Dr. Jürgen Schnack, Universität Osnabrück,
Grundzustandseigenschaften kleiner antiferromagnetisch gekoppelter Spinringe

·         1.11.1999 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Isospektrale Spinhamiltonoperatoren

·         NEUER TERMIN: 22.11.1999 Prof. Dr. Valentin Grachev, Universität Osnabrück,
Hidden G-symmetry in low-dimensional, low-symmetry magnetic clusters

·         29.11.1999 Dr. Alejandro Saenz, Max-Planck-Institut für Quantenoptik,
Atomare und molekulare Anregungen in das elektronische Zustandskontinuum

·         6.12.1999 Dr. Jürgen Schnack, Universität Osnabrück,
Frustriert über Frustration

·         13.12.1999 Dr. Michael Karbach, Universität Wuppertal,
Kollektive Anregungen und dynamische Strukturfaktoren in Quanten-Spin-Ketten

·         31.01.2000 Prof. Dr. Johannes Richter, Universität Magdeburg,
Quantenphasenübergänge in zweidimensionalen Spinsystemen

·         7.2.2000 Karsten Küpper, Universität Osnabrück,
Quanten-Monte-Carlo-Rechnungen am Beispiel von Spinsystemen

SS 1999

·         19. 4. 1999 Prof. Dr. Klaus Bärwinkel, Universität Osnabrück,
Kleine Spinsysteme: Struktur des Heisenberg-Modells

·         26. 4. 1999,  Zeitänderung 17.15 Uhr
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Behandlung von Spinringen in der Magnonenbasis I

·         3. 5. 1999 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Behandlung von Spinringen in der Magnonenbasis II

·         10. 5. 1999 Dr. Roland Franzius, Universität Osnabrück,
Clifford-Algebren für Fußgänger

·         17. 5. 1999 Detlef Mentrup, Universität Osnabrück,
Eigenschaften des Cr-4-Tetraeders

·         31. 5. 1999 Dr. Peter Borrmann, Universität Oldenburg,
Rekursive Lösungen für einfache Systeme in der statistischen Physik

·         7.6. 1999 Dr. Oliver Waldmann, Universität Erlangen-Nürnberg,
Magnetische Eigenschaften supramolekularer Ferric Wheels

·         14. 6. 1999 Prof. Dr. Hans Werner Schürmann, Universität Osnabrück,
Kriterien der Existenz und Stabilität räumlicher Solitonen als Lösung der kubisch-quintisch nichtlinearen Schrödingergleichung

·         21. 6. 1999 Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Gibt es einen Gravitationskollaps des Wellenpakets?

·         28. 6. 1999 Carsten Hartmann, Universität Osnabrück,
Erste Ergebnisse der Diplomarbeit: WKB-Theorie für die Schrödinger-Newton-Gleichung

·         12. 7. 1999 Detlef Mentrup, Universität Osnabrück,
Stand der gemeinsamen Projekte mit Ames, Iowa / USA

WS 1998/99

·         2. 11. 1998 Carsten Hartmann, Universität Osnabrück,
Selbstorganisierende Kritikalität

·         9. 11. 1998 Dr. Klaus Morawetz, Universität Rostock,
Nichtlokale kinetische Theorie für dichte Fermisysteme

·         16. 11. 1998 Axel Hädicke, Universität Osnabrück,
Geschichte der Thermodynamik: Mayer und Helmholtz zur Energieerhaltung

·         30.11. 1998 Prof. Dr. Hans Werner Schürmann, Universität Osnabrück,
Brechung und Reflexion an einer nichtlinearen Schicht

·         7. 12. 1998 Dr. Jürgen Schnack, Universität Osnabrück,
Thermodynamische Fermion-Boson-Symmetrie im Potential des harmonischen Oszillators

·         14. 12. 1998 Dr. Peter Borrmann, Universität Oldenburg,
Rekursive Lösungen für einfache Systeme in der statistischen Physik
Fällt wegen Grippe leider aus!

·         21. 12. 1998 - 8. 1. 1999 Wir wünschen allen Freunden der Theorie ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr
Gibt es den Weihnachtsmann?

·         (11.1. 1999) wird verschoben! Prof. Dr. Heinz-Jürgen Schmidt, Universität Osnabrück,
Gibt es einen Gravitationskollaps des Wellenpakets?

·         18. 1. 1999 Prof. Dr. Marshall Luban, Ames Lab, Iowa,
Molecular Magnets: Serious Spielsachen for Serious Scientists
zusammen mit der Ringvorlesung Nanotechnologie und molekulare Architektur, 16.30 Uhr, Raum 32/131

·         22. 1. 1999 Detlef Mentrup, Universität Osnabrück,
Time-dependent spin-correlation functions and their interest in neutron scattering,
Prof. Dr. Marshall Luban, Ames Lab, Iowa,

·         25. 1. 1999 Prof. Dr. J.T. Devreese, Universität Antwerpen,
Theory of path integration for many identical particles

·         Gern empfehlen wir auch den Vortrag von
Prof. Dr. J.T. Devreese am 26. 1. 1999
Feynman path integral: significance for the polaron problem
Seminar Optische Spektroskopie, 16.15 Uhr, Raum 32/110

·         8. 2. 1999, diesmal schon 14.15 Uhr
Mirko Brüger, Universität Osnabrück,
Sadi Carnot

 

 

Zurück zur Seite der Arbeitsgruppe Makroskopische Systeme

 


The URL of this site is http://msup.physik.uni-osnabrueck.de/.
Last change 05. 12. 2007 JS, HJS